Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für Konzerninteresse

7 Ergebnisse gefunden

Beiträge

Konzernorganisationsrecht heute

The Swiss law of groups of companies is characterized by a scarcity of statutory rules, judicial pragmatism, and a flexible application of the rules by companies. Unusually, the density of statutory rules in this domain has decreased in recent years. In this article, the author summarizes the current status of the organizational law of groups of companies and takes a closer look at selected…
Prof. Dr. iur. Daniel M. Häusermann LL.M.
SZW-RSDA 5/2023 | S. 559
Beiträge

Geschäftsherrenhaftung im Konzernverhältnis?

On November 29, 2020, the Corporate Responsibil­ity-Initiative failed in the referendum by a majority of the cantons. The debate on the Corporate Responsibility Initiative and the indirect counter-proposal of the Swiss Parliament focused on the question of the extent to which Swiss companies should be held liable for the activities of the companies they control in the area of human rights and…
Prof. Dr. iur. Christoph B. Bühler LL.M.
SZW-RSDA 3/2022 | S. 202
Berichterstattung

Le droit des sociétés 2019/2020 / Das Gesellschaftsrecht 2019/2020

La décision judiciaire la plus importante de l’année écoulée concerne le droit des groupes de sociétés, à savoir le Cash Pooling, mais cette fois dans le contexte de la responsabilité du conseil d’administration (1.). Un autre arrêt important clarifie l’exercice de la clause échappatoire pour le refus au transfert des actions nominatives liées (2.). La jurisprudence a en outre eu l…
Prof. Dr. iur. Walter A. Stoffel, Alexandra Vraca MLaw
SZW-RSDA 3/2020 | S. 323
Beiträge

Gouvernance des groupes: «E Pluribus Unum»?

The atomistic vision of the legal independence of a company comprised within a group reflects a historical conception. This view is not consistent with the reality of the group, which has become a predominant model structure in the economic sphere. The recognition in case-​law of the group’s interest would allow the economic phenomenon to be taken into account in a positive manner, while…
Prof. Dr. iur. Jean-Luc Chenaux, Guy Beroud LL.M.
SZW-RSDA 4/2018 | S. 342
Beiträge

Die Regelung von Interessenkonflikten im Aktienrecht de lege lata und de lege ferenda

Conflicts of interest are a threat to the functioning of the board of directors and the management of a public limited company. This paper looks into the legal regime applicable in cases of a conflict of interest while dealing with third parties. It then tries to establish rules to safeguard an internal decision-making process solving conflicts of interest. Finally it assesses the effectiveness…
Berichterstattung

Le droit bancaire privé suisse 2017 / Das schweizerische Bankprivatrecht 2017

Les services d’investissement (intermédiation sur le marché des capitaux et le marché monétaire) ont une telle importance dans le débat sur la place financière suisse qu’on oublie souvent de rappeler…
Prof. Dr. iur. Luc Thévenoz, Prof. Dr. iur. Susan Emmenegger LL.M., Yvan Mario Platino MLaw, Thirza Döbeli MLaw
SZW-RSDA 2/2018 | S. 184
Beiträge

Konzernorganisationsrecht 2.0

The premise of this article is that the law of corporate groups is, in essence, business organisation law. The departure point is the observation that the function of the corporate group relates primarily to the overcoming of entrepreneurial problems that economic globalisation has brought, and continues to bring, forth. In order to do justice to this economic reality, the law must provide the…
Prof. Dr. Marc Amstutz
SZW-RSDA 1/2016 | S. 2