Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für Institutsaufsicht

11 Ergebnisse gefunden

Beiträge

Finanzmarktenforcement und Kommunikation: Zum Kommuni­kationsverhalten der FINMA hinsichtlich einzelner Enforcementverfahren

In the spring of 2023, the Swiss financial market saw the state-backed takeover of Credit Suisse by UBS, sparking global interest and retrospective scrutiny. The SNB, EFD and FINMA all faced criticism, but financial regulator FINMA in particular was condemned for perceived ineffectiveness and poor communication. Calls for legal reform aim to enhance FINMA’s ability to communicate enforcement…
Beiträge

EU-Product-Governance – Ein Vorbild für die Schweiz?

In 2020 the Financial Services Act (FinSA) entered into force. The provisions on rules of conduct and organizational duties are more or less based on the provisions of MiFID II. However, the regulatory complex on product governance has not been adopted by the Swiss legislator. This article examines whether this decision was convincing. As a result, it turns out to be wise, because the EU-product…
Prof. Dr. iur. Rolf Sethe LL.M.
SZW-RSDA 6/2021 | S. 646
Berichterstattung

Das Finanzmarktaufsichtsrecht vom vierten Quartal 2020 bis ins vierte Quartal 2021

Nachhaltige Finanzanlagen erfreuen sich stark steigender Nachfrage.1 Wo viel Business ist, ist der Missbrauch oftmals nicht weit. Angesichts der derzeitigen hohen Intransparenz, ob und inwiefern einzelne Finanzanlagen gewisse Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, hat der Finanzminister schon öffentlich gewarnt: «Die Gefahr von Greenwashing ist gross.»2 Dementsprechend besteht seitens der…
Beiträge

Die Rolle der FINMA bei Vergütungen in Banken und Versicherungen

Compensation and remuneration schemes in financial institutions always have been, and still are, a hot potato. The past decade has been particularly eventful in terms of both regulation and supervision, not only in Switzerland, but also abroad. Against this backdrop, this article aims to discuss the role of the Swiss Financial Market Supervisory Authority, FINMA, with regard to compensation in…
Berichterstattung

Das Finanzmarktaufsichtsrecht vom vierten Quartal 2019 bis ins vierte Quartal 2020

Die FINMA ist verpflichtet, sich an strategischen Zielen zu orientieren.1 2021 bricht die nächste dreijährige Strategieperiode an; der Bundesrat hat die Ziele im November 2020 genehmigt.2 Aus den strategischen Zielen ergeben sich die Leitlinien für die operative Tätigkeit der FINMA. Erstmals finden sich in einem separaten Dokument zu den einzelnen strategischen Zielen «Schwerpunkte der Umsetzung…
Beiträge

Les frais de procédure et d’investigation sous pression

There has been a sharp increase in appeals relating to FINMA’s investigation and litigation costs. This article takes up recent case law and examines in detail all the legal questions that have been submitted to the federal judges over the past twelve months. The current FINMA’s practice of charging procedural costs to individuals and legal entities irrespective of whether or not they are subject…
Dr. iur. Guillaume Braidi LL.M.
SZW-RSDA 2/2020 | S. 168
Beiträge

Grenzüberschreitendes Angebot von Finanzdienstleistungen und -produkten? Die Eidgenossenschaft schlägt zurück

Until recently, Switzerland applied a strict territorial approach to regulating financial services with a handful of a notable exceptions. After facing protectionist movements from other…
Berichterstattung

Das Finanzmarktaufsichtsrecht vom vierten Quartal 2018 bis ins vierte Quartal 2019

Die «Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)»1 wurde auf den 1. Januar 2009 aus der Taufe gehoben2 bei widrigen Umständen. Die Grossbank UBS war in Schieflage und einer ihrer ehemaligen Top-Manager Präsident der FINMA. Die neue Behörde war zunächst bloss formell neu, weil sie aus drei Vorgängerbehörden geformt wurde: Eidgenössische Bankenkommission (EBK), Bundesamt für Privatversicherungen …
Berichterstattung

Das Finanzmarktaufsichtsrecht vom vierten Quartal 2015 bis ins vierte Quartal 2016

Die «Too-big-to-fail» (TBTF)-Bestimmungen des Bankengesetzes sind seit dem 1. März 2012 in Kraft. Mit Art. 52 BankG hat der Gesetzgeber sichergestellt, dass kontinuierlich ein waches Auge auf die Regulierung systemrelevanter Institute fällt. Da die beiden Grossbanken im Vergleich zum Schweizer Bruttoinlandprodukt deutlich grösser sind als die zwei grössten Banken in anderen Ländern1 und…