Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für ESG

387 Ergebnisse gefunden

Beiträge

Ein Jahr nach der Aktienrechtsrevision

The revised Swiss corporate law came into force on 1 January 2023 and led to major changes covering all sorts of corporate aspects (from capital increases over general meetings of shareholders to financial distress). Many of those aspects must first be put into practice to see how and whether they work as intended by the legislator. This article sheds light mainly on the first season of general…
Dr. iur. Kevin M. Hubacher LL.M, Michèle Sue Sidler
SZW-RSDA 3/2024 | S. 257
Beiträge

Business Judgment Rule und Intuition

The Swiss Business Judgment Rule (BJR) is intended to protect business judgment. In its current form, however, the BJR presumes a highly rationalized decision-making process, which regularly does not reflect everyday business life. This article outlines three types of intuitive decisions and shows which intuitive decisions are already protected by the BJR today. Furthermore, based on the…
Beiträge

The double holding foundation model

The double holding foundation model is crucial in laying the groundwork for a sustainable steward-owned business. However, on its own, it is not entirely adequate and needs to be supplemented by diverse shares classes and governance control mechanisms. This entails integrating tailored provisions into the articles of association for both the company and its holding foundation(s), as well as…
Prof. Dr. iur. Giulia Neri-Castracane, Delphine Bottge
SZW-RSDA 3/2024 | S. 283
Beiträge

Die Meldepflicht nach Art. 29 Abs. 2 FINMAG

This article examines the reporting obligation under article 29 para. 2 of the Financial Market Supervisory Authority Act (FINMASA). The contribution discusses the scope and limits of this reporting obligation, and includes relevant aspects of criminal and data protection law. The authors analyse materials, literature, FINMA practice and apply their experience as practicing attorneys to sharpen…
Dr. iur. Reto Ferrari-Visca, Dr. iur. Thomas Nagel
SZW-RSDA 3/2024 | S. 299
Beiträge

Intelligence artificielle et automatisation des décisions dans le secteur bancaire et financier : application de la LPD et du RGPD

This article addresses the application of Automated Decision-Making (ADM) in banking and finance, under the revised Swiss Federal Act on Data Protection and the EU’s GDPR. It scrutinizes the legal framework of ADM, particularly considering the European Court of Justice’s interpretation in the SCHUFA Holding AG case, which broadens the scope of “decision” within the GDPR, encompassing actions like…
Beiträge

Retrozessionen: Stand der Dinge

March 2024 marks the eighteenth anniversary of the landmark decision in BGE 132 III 460. This article seizes this occasion to reflect on the developments in the area of kick-backs (retrocessions). Special focus is given to two critical issues that remain unresolved eighteen years after the Supreme Court’s ruling: Firstly, whether the obligation to disclose and remit kick-backs extends to execution…
Dr. iur. Martina Reber
SZW-RSDA 2/2024 | S. 127
Beiträge

Klassiker der Banken-AGB: Vertragsänderungsvorbehalts- und Retrozessionsverzichtsklauseln

Zu diesem Beitrag Anlass gab ein Urteil des Handelsgerichts Zürich1 («referierter Entscheid»), welches verschiedene höchstgerichtlich bis anhin nicht geklärte Fragen im Zusammenhang mit einseitigen Vertragsänderungsvorbehalten und dem Verzicht auf die Herausgabe von Retrozessionen erörtert. Interessant ist das Urteil insbesondere deshalb, weil es sich mit diesen Fragen hauptsächlich im Rahmen…
Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Yeşim M. Atamer LL.M., Maurus Furger
SZW-RSDA 2/2024 | S. 140
Beiträge

FIDLEG-Verhaltenspflichten: Umsetzungsfragen und Weiterentwicklung nach der initialen Umsetzungsphase

Since the transitional period of the Financial Services Act (FinSA) expired on 31 December 2021, financial service providers have gained more than two years of experience with the new, cross-sectoral regulation. In practice, as well as through the first audits that have now taken place, it has become clear that many fundamental (interpretation) questions relating to the conduct duties of the…
Beiträge

Finanzmarktenforcement und Kommunikation: Zum Kommuni­kationsverhalten der FINMA hinsichtlich einzelner Enforcementverfahren

In the spring of 2023, the Swiss financial market saw the state-backed takeover of Credit Suisse by UBS, sparking global interest and retrospective scrutiny. The SNB, EFD and FINMA all faced criticism, but financial regulator FINMA in particular was condemned for perceived ineffectiveness and poor communication. Calls for legal reform aim to enhance FINMA’s ability to communicate enforcement…